Wie wählen Sie einen RFID-Leser entsprechend Ihrem Bedarf aus?
RFID-LESEGERÄT
Bei der RFID-Technologie handelt es sich um eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die Funkfrequenzen zur berührungslosen Kommunikation nutzt. Identifizieren Sie das Zielobjekt automatisch und erhalten Sie relevante Informationsdaten.
Aufgrund der oben genannten Merkmale ist die RFID-Technologie bereits weltweit weit verbreitet. Hauptsächlich handelt es sich um fälschungssichere Produkte; Transport; automatische Kontrolle; industrielle Produktion, Identitätserkennung; Lagerverwaltung; Sicherheitsmanagement; medizinische Behandlung und Hygiene; Tierhaltungsmanagement; Aktenverwaltung von Büchern und der Landesverteidigung, Militär; und viele andere Anwendungen.
Das Radiofrequenz-Identifikationssystem besteht im Allgemeinen aus einem Lesegerät, RFID-Tag, Antenne und Host.
Der Prozess des RFID-Systems ist nicht kompliziert. Der Host sendet Benutzerbefehle über den Datenübertragungskanal des Lesegeräts. Das Lesegerät empfängt den Befehl, kodiert und moduliert das Signal und sendet es über die Sendeantenne in einem bestimmten Bereich aus. Nachdem das Etikett in das Magnetfeld gelangt ist, empfängt es das vom Lesegerät gesendete Hochfrequenzsignal. Der induzierte Strom gewinnt Energie, sendet/speichert vollständige Daten oder andere Vorgänge. Das Lesegerät empfängt die vom elektronischen Tag zurückgegebene Datenanzahl über die Empfangsantenne, dekodiert und demoduliert sie. Und sendet die verarbeiteten Daten bei Bedarf an den Host.
Wie viele RFID-Lesegeräte kennen Sie?
Das RFID Leser als wichtigster Teil des RFID-Systems. Seine Leistung wirkt sich direkt auf die Vor- und Nachteile des RFID-Systembetriebs aus. Derzeit können RFID-Lesegeräte auf dem Markt je nach Frequenzband in 125K, 13,56M, 915M und 2,4G unterteilt werden. Je nach Entfernung können sie in Nahbereich, Mittelbereich und Fernbereich unterteilt werden.
- 125K-RFID-Lesegerät: Die kostengünstigsten und schreibgeschützten Lesegeräte. Der Abstand beträgt in der Regel weniger als 10 cm, kann aber auch in 1 Meter erfolgen. Anwendungsbereiche: kostengünstige Zutrittskontrolle, Anwesenheitskontrolle, Parkplätze und andere Branchen.
- 13,56-MHz-RFID-Leser: Lesen und Schreiben, Abstand zwischen 10 und 150 cm. Es ist in drei Arten von Protokollen ISO14443A, ISO14443B und ISO15693 unterteilt. 2 Protokolle von ISO14443 gelten für Nahbereichsleser innerhalb von 10 cm. ISO15693 gehört zu Lesegeräten mit mittlerer Entfernung, Lese- und Schreibentfernung von 0–150 cm.
- 915M UHF-RFID-Lesegerät: hauptsächlich für die mittlere Entfernung, die allgemeine Entfernung innerhalb von 10 Metern. Es ist in zwei Arten von Protokollen, 18000-6B und 6C, unterteilt. Der Preis für diesen Lesertyp ist etwas höher.
Anwendungen: High-End-Branchen wie unterbrechungsfreies Laden, automatische Anwesenheitsstatistik usw. - 2,4-G-Lesegerät: Das selbsttragende Energieetikett kann gleichzeitig Signale übertragen. Die Anti-Interferenz-Fähigkeit ist stark. Die Leseentfernung liegt im Allgemeinen zwischen mehreren zehn und mehreren Kilometern.
Anwendungen: Fahrzeugmanagement; Positionierung des Untergrundpersonals; und Überwachung wichtiger Artikel in der Logistik.