Die Grundlagen der Nahfeldkommunikation
Near Field Communications (NFC) ist eine drahtlose Konnektivitätstechnologie mit kurzer Reichweite, die auf intuitive Bedienung ausgelegt ist. NFC ermöglicht vereinfachte Transaktionen, Datenaustausch, Pairing, drahtlose Verbindungen und Komfort zwischen zwei Objekten, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Da die Kommunikation eins zu eins erfolgt und eine so große Nähe erfordert, ist der Datenschutz wesentlicher als bei anderen drahtlosen Ansätzen.
NFC verfügt über drei Kommunikationsmodi: Lesen/Schreiben, Peer-to-Peer und Kartenemulation.
Lese-/Schreibmodus
Im Lese-/Schreibmodus liest ein NFC-Lese-/Schreibgerät (oder ein NFC-fähiges Mobiltelefon, das als herkömmliches kontaktloses Lese-/Schreibgerät fungiert) Daten von NFC-fähigen Smart-Objekten und verarbeitet diese Informationen. Mit einem NFC-fähigen Telefon können Benutzer beispielsweise über eine abgerufene URL automatisch eine Verbindung zu Websites herstellen, SMS-Texte ohne Eingabe versenden, Gutscheine erhalten usw. – alles mit nur einer Berührung des Objekts mit ihrem Gerät. Die meisten eingebetteten Anwendungen, die Nahfeldkommunikation nutzen, verwenden für die Verbindung den Lese-/Schreibmodus.
Lese-/Schreibmodus für eingebettete Systeme
In eingebetteten Anwendungsfällen stellt ein NFC-fähiges Gerät, beispielsweise ein mobiles Gerät, das aktive Lesegerät bereit und der Tag befindet sich im eingebetteten System.
Wichtige Punkte
Für eingebettete Anwendungen funktioniert ein NFC-Tag wie ein Dual-Port-Speicher: Auf einen der Speicherports wird drahtlos über eine NFC-Schnittstelle zugegriffen; Auf den anderen Port greift das eingebettete System über eine I2C-Schnittstelle zu.
Die RF-Schnittstelle benötigt KEINE Stromversorgung für das Tag: Da mit NFC verbundene Tags passiv sind, können sie von der externen Quelle gelesen oder beschrieben werden, selbst wenn das eingebettete System ausgeschaltet ist.
Die Funktion „NFC-verbundene Tags“ erleichtert jede Anwendung, die eine Datenübertragung zwischen dem eingebetteten System und einem externen System mit einem NFC-Lese-/Schreibgerät erfordert, beispielsweise einem NFC-fähigen Mobilgerät.
Die besonderen Funktionen verbundener Tags bieten mehr Flexibilität und Vorteile als der Standard NFC-Tags, Die HF-Schnittstelle ist immer noch ein passiver Betrieb (reagiert nur auf den Empfang von HF-Energie von einer Antennenquelle des Lesegeräts). Daher ist für NFC-verbundene Tags im Gegensatz zu Lesechips keine Emissionszertifizierung erforderlich, was zusätzliche Entwicklungszeit, zusätzliche Komplexität und zusätzliche Kosten mit sich bringt.
Peer-to-Peer-Modus
Im Peer-to-Peer-Modus kann jedes NFC-fähige Lese-/Schreibgerät mit einem anderen NFC kommunizieren
Lese-/Schreibgerät zum Datenaustausch mit den gleichen Vorteilen in Bezug auf Sicherheit, Intuitivität usw
Einfachheit, die dem Lese-/Schreibmodus innewohnt. Im Peer-to-Peer-Modus verhält sich einer der Leser/Schreiber wie ein Tag und stellt eine Kommunikationsverbindung her. Beispielsweise können zwei Geräte (z. B. Smartphones) mit Lese-/Schreibgeräten miteinander kommunizieren.