Zuhause > Nachrichten > > 5 Schritte zu einem erfolgreichen Source-Tagging-Programm
Zertifizierungen
HOT-Zugangskontrolle
RFID-Kartenleser
RFID-Karte und Tag
Heißes verkaufendes Türschloss
Kontaktiere uns

E-Mail: lily@goldbridgesz.com
Kontaktieren Sie mich jetzt

Nachrichten

5 Schritte zu einem erfolgreichen Source-Tagging-Programm

2024-06-19 12:06:34

5 Schritte zu einem erfolgreichen Source-TAgging-Programm

Der Artikel von Rick Pestian und Judith Sheehan vom Checkpoingtsystem-Unternehmen.

Nach einer Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs, in der opportunistische Diebe zunehmend auf Lebensmittelprodukte abzielen, sind Supermärkte weiterhin einem Diebstahlrisiko ausgesetzt, wobei das Global Retail Theft Barometer Fleisch und Käse zu den am häufigsten gestohlenen Artikeln zählt.

A Quell-TagDas Ging-Programm reduziert nachweislich den Schwund und bietet gleichzeitig zusätzliche Vorteile in der gesamten Lieferkette, einschließlich der Unterstützung bei der Umsatzsteigerung und der Reduzierung von Fehlbeständen. Wenn Sie also erwägen, in Ihrem Geschäft ein Quell-Tagging-Programm zu implementieren, sollten Sie die folgenden fünf wichtigen Schritte befolgen:

1, Daten verwenden

Daten sind König. Es bestimmt die meisten Geschäftsentscheidungen. Bevor ein Urteil zur Implementierung eines Quellensicherungsprogramms gefällt wird, müssen Schadensverhütungsmanager die ihnen zur Verfügung stehenden Daten analysieren. Dadurch können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche Produkte am stärksten gefährdet sind und für einen Test ausgewählt werden sollten.

Die Rolle, die Daten spielen, sollte hier aber noch nicht aufhören. Sobald Produkte identifiziert wurden, ist es wichtig, während einer Testphase weitere zu sammeln. Das Quellkennzeichnungsteam des Lösungsanbieters wird relevante Daten zu den Audits liefern, sodass Einzelhändler Vor- und Nachdaten zu quellengekennzeichneten Artikeln vergleichen und so einen klaren potenziellen Return on Investment aufzeigen können. Die Fähigkeit, greifbare Ergebnisse zu präsentieren, wird Ihnen dabei helfen, die Zustimmung anderer in Ihrem Unternehmen zu gewinnen. Meiner Erfahrung nach ist es besonders wichtig, in dieser Phase Gespräche mit den Finanz- und Einkaufsteams zu beginnen – also denjenigen, die traditionell häufiger mit den Lieferanten sprechen als die Schadensverhütungsabteilungen.

2, Teamzusammenarbeit

Nach einem erfolgreichen Test beginnt die eigentliche Arbeit. Der Lösungsanbieter arbeitet von Anfang an eng mit dem Händler und dem Hersteller zusammen. Von Fabrikmitarbeitern und Kommissionierern bis hin zu Produktentwicklungsteams und Schadensverhütungsmanagern: Zusammenarbeit und Kommunikation sind für ein erfolgreiches Projekt von entscheidender Bedeutung.

Das Team zur Quellensicherung des Lösungsanbieters wird die Fabriken des Herstellers besuchen, um deren Betrieb zu bewerten. Keine zwei Fabriken sind gleich und es ist wichtig zu verstehen, wie sich das Verfahren in die einzigartigen Prozesse jedes Lieferanten einfügen lässt. Zu diesem Zweck sollte Ihr Account Manager über technische Erfahrung auf Fabrikebene verfügen, der in der Lage ist, die Herausforderungen bei der Einführung eines neuen Etikettierungsprozesses vollständig zu verstehen und zu beraten, welche Lösungen für jeden Lieferanten am besten geeignet sind.

3, Testen

Sobald die richtige Lösung identifiziert wurde, sollte der Lösungsanbieter einen Test durchführen und einen Testlauf durchführen. Nach der Kennzeichnung wird eine Produktprobe zum „Source Tagging Laboratory“ des Lösungsanbieters gebracht, um zu prüfen, ob die Erkennung und Deaktivierung für die Geschäfte, in denen sie verkauft werden, geeignet ist.

Die Testdeaktivierung stellt sicher, dass Vorfälle von falschen EAS-Alarmen auf ein Minimum beschränkt werden, sorgt außerdem für einen schnelleren Checkout der Kunden und verbessert so die Kundenzufriedenheit. Natürlich ist es ebenso wichtig, die Erkennung zu testen, um sicherzustellen, dass die Etiketten in einer optimalen Erkennungsposition platziert werden.

4, langfristige Lösung

Sobald die Tests abgeschlossen sind, kann das Quell-Tagging-Programm eingeführt werden. Ein erfolgreiches Projekt ist keine kurzfristige Lösung, die ein- und ausgeschaltet werden kann, sondern es sollte einen Mehrwert bieten, der dazu führen kann, dass es zu einer unschätzbar wertvollen Ergänzung des Herstellungsprozesses wird und während des gesamten Bestellzyklus des Produkts aufrechterhalten wird, wobei immer wieder neue Erkennungstests durchgeführt werden wenn es Verpackungsänderungen gibt. Das ultimative Ziel sollte darin bestehen, dass das Programm problemlos auf alle zukünftigen Produktlinien ausgeweitet werden kann.

5. Führen Sie ein Produktaudit im Geschäft durch

Für den Einzelhändler ist es wichtig, die Einhaltung sicherzustellen, indem er regelmäßig die mit der Quelle gekennzeichneten Produkte überprüft, die im Geschäft ankommen.

In manchen Fällen weiß die Zentrale, dass es ein Programm zur Quellenkennzeichnung gibt, die Mitarbeiter in der Werkstatt wissen jedoch nicht, welche Produkte gekennzeichnet ankommen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass das Filialpersonal im gesamten Filialbereich über das Projekt informiert ist, um zu verhindern, dass geschützte und verkaufsfertige Produkte verzögert ins Regal gelangen, weil die Mitarbeiter denken, dass sie ein Sicherheitsetikett anbringen müssen. Operative Ineffizienzen wie diese schmälern jedes Jahr die Margen. Das Quellkennzeichnungsprogramm soll eine schnellere Lieferung ins Regal ermöglichen und dazu beitragen, Fehlbestände zu reduzieren und den Umsatz zu steigern.

Ein Monat

In der Regel kann die Implementierung eines Programms zur Quellensicherung bis zu sechs Monate dauern. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Spezialisten und die Befolgung der oben genannten Schritte kann dieser Zeitraum jedoch auf nur einen Monat verkürzt werden, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich ist und schnellstmöglich einen ROI liefert.